
Wie wordinc Ihr Change-Management unterstützen kann
Während Sie dies lesen, befindet sich Ihr Unternehmen im Wandel. Geld kommt durch eine Tür herein und fließt durch eine andere wieder hinaus. Auf der anderen Seite des Flurs findet gerade eine Besprechung statt und die dort getroffenen Entscheidungen haben Auswirkungen auf den Rest des Unternehmens. Hier wird ein Projekt zum Abschluss gebracht, dort wird eine Beschwerde bearbeitet. Dies ist das tägliche Rädchen der Veränderung, das jedes funktionierende Unternehmen in Bewegung hält.
Aber nicht alle Veränderungen sind so harmlos.
Manchmal sind sie gewaltig und brechen ohne Vorwarnung wie ein Wirbelsturm herein, reißen die Türen auf, wirbeln Papiere durcheinander und werfen Stühle um. Die Coronavirus-Pandemie war eine solche Veränderung. Der Krieg in Europa ist eine solche Veränderung. Inflation, steigende Gaspreise und Versorgungsengpässe sind allesamt Veränderungen, die ein Unternehmen zu einer neuen Arbeitsweise zwingen können, bei der eine Umstrukturierung erforderlich wird und ein erfolgreicher Übergang nicht garantiert ist.
Ob ein Wandel dieses Ausmaßes eine Bedrohung oder eine Chance darstellt, hängt weitgehend davon ab, wie diese Umstrukturierung innerhalb des Unternehmens gehandhabt wird. Oder anders ausgedrückt: Ob Ihr Unternehmen überlebt, hängt vom Veränderungsmanagement ab. Und wenn es einen Aspekt des Veränderungsmanagements gibt, der für den Fortbestand Ihres Unternehmens von größter Bedeutung ist, dann ist es die Kommunikation.
Lesen Sie, weshalb Kommunikation für das Veränderungsmanagement so wichtig ist und wie wordinc Ihnen helfen kann, auf Kurs zu bleiben, wenn der Wandel das Schiff ins Wanken bringt.
Warum Kommunikation für das Veränderungsmanagement entscheidend ist
Wenn der Wind des Wandels weht, fragen sich Mitarbeiter, Anteilseigner und Management gleichermaßen besorgt: Wissen die Verantwortlichen, was vor sich geht? Was ist ihr Plan? Und welche Rolle spiele ich in diesem Plan? Je länger diese Fragen unbeantwortet bleiben, desto ungeduldiger werden die Menschen, und bald werden sie von Bord gehen, um den Sturm zu überstehen.
Aus diesem Grund ist eine häufige, klare Kommunikation so wichtig. Sie beruhigt die Beteiligten, zeigt ihnen, dass es einen Plan gibt, der der aktuellen Situation stetig angepasst wird. Auch Statusberichte beruhigen besorgte Gemüter, indem sie deutlich machen, dass der Plan weiterhin verfolgt wird. Bleiben Sie in Ihrer Kommunikation transparent, wenn Sie verhindern wollen, dass Ihre Crew und Ihre Passagiere das Schiff verlassen.
Internationale Unternehmen stehen hier vor einer größeren Herausforderung. Es wird schwieriger, die Botschaft zu kontrollieren, wenn Sie Standorte, Fabriken, Lager und Büros in mehreren Ländern haben. Selbst wenn ein Unternehmen eine offizielle Sprache für alle Kommunikationskanäle hat, werden die mit dem Unternehmen verbundenen Menschen diese Sprache in unterschiedlichem Maße sprechen. Das kann das Vermitteln einer Nachricht wie den Versuch einer Skateboardfahrt über den Himalaya machen: Ein Teil des Weges wird einfach sein, aber der restliche Weg ist ein hartes Stück Arbeit.
Kommunikation allein reicht unter Umständen nicht aus. Der sichere Weg durch den Wandel führt über die Übersetzung.
Wie Übersetzung Ihren Change-Management-Prozess stärken kann
Die Übersetzung von Statusberichten, Pressemitteilungen, internen Memos und anderen veränderungsbezogenen Mitteilungen in die Muttersprache der Beteiligten gewährleistet, dass Ihre Botschaft verstanden wird. Zudem schafft die solideste Kommunikationsstrategie für das Veränderungsmanagement einen Dialog. Anstatt die Aktualisierungen einfach aus den Büros des oberen Managements durchsickern zu lassen, müssen die Mitarbeiter ihre Meinung äußern können. Wenn man sich ihre Anliegen anhört und ihre Fragen beantwortet, werden sie zu einem unverzichtbaren Partner im Veränderungsmanagement. Das gibt ihnen ein gewisses Maß an Kontrolle in einer Zeit des Wandels.
Fordern Sie von Ihren Mitarbeitern Unterstützung ein, indem Sie sie Umfragen beantworten lassen, die in ihre Muttersprache übersetzt wurden. Holen Sie ihr Feedback dazu ein, wie sie den Wandel in ihrem Arbeitsalltag erleben, und lassen Sie sie dies in der Sprache mitteilen, die sie am besten beherrschen. Für die meisten Mitarbeiter ist es schon schwer genug, ihre Meinung zu sensiblen Themen am Arbeitsplatz überhaupt zu äußern; müssen sie das auch noch in einer anderen Sprache tun, ziehen es sicher einige vor, die Sache einfach auszusitzen. Von diesen Mitarbeitern erhalten Sie nur aufgrund der Sprache keine Unterstützung. In welche Sprachen und aus welcher Sprache Sie auch immer übersetzen müssen, wordinc hat die richtigen Linguisten für Sie. Unser globales Netzwerk von qualifizierten Übersetzern und Lektoren sorgt dafür, dass jede Stimme gehört wird und nichts verloren geht.
Wenn die Übersetzung die eine Säule ist, die Ihre Kommunikationsstrategie während des Change-Managements unterstützt, muss die andere die Konsistenz sein. Wenn es um die Qualität und das Timing der Kommunikation geht, ist kein Platz für Fehler. Glücklicherweise verfügt wordinc über reichlich Erfahrung in der Koordinierung umfangreicher, dringender Unternehmenskommunikation in mehreren Sprachen. Wir bieten ein festes Team aus Projektmanagern und Linguisten, welches von Anfang bis Ende an der Kommunikationsstrategie beteiligt ist. Diese Personen verfügen dann über einen umfassenden Kontext für jede neue Nachricht. Müssen Sie für jede E-Mail oder Pressemitteilung neue Übersetzer finden, bremst Sie das aus und erhöht nur die Verwirrung. Das engagierte wordinc-Team kann auch die einzigartige Stimme jedes Managers, jeder Führungskraft, jedes Teamleiters, jedes Direktors und jedes Mitarbeiters bewahren und so sicherstellen, dass das Gesagte nicht die persönliche Note verliert.
Planen Sie heute, damit Ihr Unternehmen morgen davon profitiert
Veränderungen sind unvermeidlich und unvorhersehbar. Wenn eine Kommunikationsstrategie noch nicht Teil Ihres Change-Management-Plans ist, sollten Sie noch heute damit beginnen, eine solche zu entwerfen. Welche Sprachen müssen berücksichtigt werden? Welche Erhebungen, Feedback-Formulare und Fragebögen könnten Sie jetzt schon übersetzen, damit sie bereit sind, wenn der Wandel eintritt? Vorausschauendes Denken spart Ihnen später wertvolle Zeit und trägt zum Erfolg Ihres Change-Management-Prozesses bei.
Senden Sie wordinc noch heute eine E-Mail, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei der Bewältigung von Veränderungen unterstützen können, oder vereinbaren Sie über dieses Online-Formular einen Telefontermin. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!