
Mit Herz und Byte: Warum maschinelle Übersetzung allein nicht reicht
Maschinelle Übersetzungen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) gehören mittlerweile zum Alltag vieler Unternehmen. Sie sind eine schnelle und kostengünstige Lösung, um Inhalte in andere Sprachen zu übertragen. Doch wo liegen die Grenzen? Und wie lässt sich sicherstellen, dass Ihre Botschaft präzise, stilistisch angemessen und kulturell sensibel beim Empfänger ankommt? Dieser Artikel liefert Antworten.
Maschinelle Übersetzung: Vorteile und Grenzen
Maschinelle Übersetzung eignet sich hervorragend für standardisierte Inhalte und große Textmengen. Sie spart Zeit und Kosten – doch in vielen Fällen reicht das allein nicht aus:
- Tonalität und Stil: KI kann die feinen Nuancen einer Sprache oft nicht richtig abbilden.
- Fachterminologie: Begriffe werden manchmal falsch übersetzt oder ungenau verwendet.
- Kulturelle Unterschiede: Sensible Formulierungen oder lokale Besonderheiten bleiben häufig unberücksichtigt.
Beispiel aus der Praxis
Ein Unternehmen ließ Marketing-Slogans maschinell ins Englische übersetzen. Das Ergebnis wirkte auf die Zielgruppe unpassend und holprig. Nach dem Post-Editing durch wordinc war der Text stimmig, die Botschaft kam an – und die Kampagne war ein Erfolg.
Die Lösung: maschinelle Übersetzung plus Nachbearbeitung (MTPE)
Unsere Antwort auf diese Herausforderungen ist die Kombination aus maschineller Übersetzung und Nachbearbeitung durch unsere muttersprachlichen Post-Editoren. Diese speziell geschulten Experten sorgen dafür, dass Ihre Texte nicht nur korrekt, sondern auch stilistisch und kulturell angemessen sind.
Ihre Vorteile:
- Hohe Zeit- und Kostenersparnis
- Präzise, stilsichere Übersetzungen
- Inhalte, die Ihre Marke authentisch repräsentieren
Beispiel aus der Praxis
Ein Hersteller technischer Geräte ließ eine Bedienungsanleitung maschinell vorübersetzen. Bei der Nachbearbeitung durch wordinc wurden Fachbegriffe präzisiert und Formulierungen optimiert, sodass die Anleitung rechtssicher und leicht verständlich war.
Warum wordinc?
Bei wordinc setzen wir seit vielen Jahren auf den verantwortungsvollen Einsatz von Technologie in der Übersetzung; schon vor dem Aufkommen aktueller KI-Tools haben wir mit CAT-Tools und Translation Memories gearbeitet. Und unsere muttersprachlichen Post-Editoren sind gezielt für den Umgang mit KI-Übersetzungen geschult. So erhalten Sie bei uns das Beste aus beiden Welten: mit Herz und Byte – die perfekte Einheit für Ihre Sprache.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viel spart man mit maschineller Übersetzung plus Nachbearbeitung?
Je nach Textart und Volumen sind Einsparungen von 30 bis 40 % im Vergleich zur klassischen Übersetzung möglich.
Eignet sich MTPE für alle Arten von Texten?
MTPE ist ideal für größere Volumina und standardisierte Inhalte. Für besonders kreative, juristische oder sensible Texte empfehlen wir die klassische Fachübersetzung.
Werden bei wordinc maschinelle Übersetzungen immer nachbearbeitet?
Ja – wir liefern keine ungeprüften maschinellen Übersetzungen. Die Nachbearbeitung ist fester Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs.
Fazit
Maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung ist in vielen Fällen ein sinnvoller Mittelweg zwischen Effizienz und Qualität. Doch gerade bei komplexen, kreativen oder rechtlich relevanten Inhalten bleibt die muttersprachliche Fachübersetzung der Goldstandard.
👉 Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz: wordinc.de/de/ki-und-sprache.html
👉 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung: Jetzt Kontakt aufnehmen!